Auch beim Campingurlaub spielt Komfort für viele eine große Rolle und dazu gehört auch eine saubere und funktionale Toilette. Wer unterwegs nicht immer auf gut ausgestattete Campingplätze angewiesen sein möchte oder mit dem Wohnmobil, Van oder Zelt unterwegs ist, braucht eine zuverlässige Lösung für die sanitären Bedürfnisse unterwegs. Campingtoiletten bieten hier eine praktische und hygienische Möglichkeit, den Alltag auch fernab von festen Sanitäranlagen entspannt zu meistern. Doch welche Arten von Campingtoiletten gibt es eigentlich? Und worauf sollte man beim Kauf und bei der Nutzung achten? In diesem Ratgeber geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick.
Grundsätzlich lassen sich Campingtoiletten in verschiedene Kategorien unterteilen, die jeweils unterschiedliche Anforderungen und Einsatzbereiche abdecken. Am häufigsten trifft man auf tragbare Toiletten, auch als mobiles WC bekannt. Diese bestehen meist aus zwei Teilen: Einem Toilettenaufsatz mit Sitz und einer Auffangbehälter für die Flüssigkeiten und Feststoffe. Die einfache Handhabung macht sie besonders beliebt bei Campern, die unabhängig von festen Anlagen unterwegs sein wollen. Eine weitere Variante ist die Kassettentoilette, die oft fest im Wohnmobil eingebaut ist. Dabei handelt es sich um eine Toilette, bei der das Abwasser in einem herausnehmbaren Tank gesammelt wird. Dieser Tank kann bequem an einer Entsorgungsstation geleert werden. Der Vorteil dieser Toiletten ist die hohe Hygiene und der Komfort, der dem heimischen Badezimmer schon sehr nahekommt. Für besonders einfache Einsätze gibt es außerdem die Chemietoilette, die mit chemischen Zusätzen arbeitet, um Gerüche zu binden und die Zersetzung des Inhalts zu fördern. Diese Toiletten sind in der Regel ebenfalls tragbar und eignen sich gut für kürzere Reisen oder für Zelte ohne festen Anschluss an Abwasser.
Die Funktionsweise von Campingtoiletten ist relativ simpel, unterscheidet sich aber je nach Modell. Tragbare Toiletten bestehen aus einem Sitz mit Deckel, unter dem sich ein Auffangbehälter befindet. Dieser wird nach der Benutzung mit einer speziellen Flüssigkeit versetzt, die Gerüche neutralisiert und den Abbau der Abfälle unterstützt. Nach der Reise oder sobald der Tank voll ist, kann er einfach abgenommen und entleert werden. Fest eingebaute Kassettentoiletten verfügen über eine Spülvorrichtung und eine größere Kapazität. Sie sind mit einem Frischwassertank verbunden, der für die Spülung sorgt. Der Abwassertank kann abgenommen und an einer entsprechenden Station entleert werden. Die chemische Behandlung ist hier meist automatisiert und sorgt für angenehme Hygiene.
Beim Kauf einer Campingtoilette spielt das Einsatzgebiet eine große Rolle. Für Wochenendausflüge mit dem Zelt ist ein leichtes, tragbares Modell sinnvoll, das schnell auf- und abgebaut werden kann. Es sollte einfach zu reinigen und möglichst geruchsdicht sein. Wer mit dem Wohnmobil längere Zeit unterwegs ist, wird dagegen eher zu einer fest installierten Kassettentoilette greifen, die mehr Komfort und Kapazität bietet. Auch das Fassungsvermögen des Abwassertanks ist entscheidend. Wer alleine oder zu zweit reist, kommt meist mit einem kleineren Tank aus. Für Familien oder längere Reisen empfiehlt sich ein größeres Modell, um seltener entleeren zu müssen. Darüber hinaus sollten Sie auf die Verarbeitungsqualität und die Materialien achten. Ein robustes Gehäuse, ein gut schließender Deckel und ein hygienisch glatter Innenraum erleichtern die Reinigung und verlängern die Lebensdauer.
Um lange Freude an der Campingtoilette zu haben, ist die richtige Pflege unerlässlich. Nach jeder Nutzung sollte der Auffangbehälter zeitnah entleert und gründlich gereinigt werden. Für die Reinigung eignen sich spezielle WC-Reiniger und Desinfektionsmittel, die keine schädlichen Rückstände hinterlassen. Vermeiden Sie aggressive Haushaltsreiniger, da diese die Dichtungen beschädigen können. Die Verwendung von geruchsbindenden Zusätzen und Enzympräparaten hilft, unangenehme Gerüche zu vermeiden und den Abbau der Abfälle zu beschleunigen. Auch ein regelmäßiger Austausch der Chemikalien ist wichtig, um hygienische Verhältnisse zu gewährleisten. Wer mit der Campingtoilette unterwegs ist, sollte außerdem auf eine umweltgerechte Entsorgung achten.
© Rangierhilfen-Profi24