Wohnwagen schlingert – Was Sie dagegen tun können

Wohnwagen schlingert Was Sie dagegen tun koennen
Inhalt des Artikels

Ein schlingernder Wohnwagen ist der Albtraum vieler Camper. Das Schlingern tritt meist bei höheren Geschwindigkeiten auf und kann gefährliche Situationen verursachen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Maßnahmen und Techniken, die helfen können, das Schlingern zu verhindern oder zu reduzieren. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Sie tun können, wenn Ihr Wohnwagen oder Anhänger ins Schlingern gerät und welche technischen Hilfsmittel es gibt.

Warum schlingert der Wohnwagen?

Das Schlingern eines Wohnwagens kann mehrere Ursachen haben. Unter anderem kann z.B. eine falsche Beladung schuld sein. Eine ungünstige Verteilung des Gewichts im Wohnwagen ist einer der häufigsten Gründe. Schwere Gegenstände sollten Sie deswegen immer auf Höhe der Achse platzieren, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen. Die Stabilität eines Wohnwagens nimmt außerdem mit steigender Geschwindigkeit ab. Schon ab 80 km/h kann das Risiko des Schlingerns deutlich zunehmen. Ebenfalls kann eine falsche Stützlast Ursache für das Schlingern sein. Die Stützlast bezeichnet das Gewicht, das auf die Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs wirkt. Ist die Stützlast zu gering, wird der Wohnwagen instabil. Darüber hinaus können Windböen und Überholmanöver den Anhänger ins Wanken geraten lassen. Seitenwinde und Winddruck durch überholende Lkw können den Wohnwagen leicht aus der Spur bringen.

Tipps zur Vermeidung des Schlingerns

Eine korrekte Beladung des Wohnwagens ist entscheidend, damit dieser nicht ins Schlingern gerät. Platzieren Sie schwere Gegenstände in der Nähe der Achse und vermeiden Sie, sie im hinteren Bereich zu verstauen. Achten Sie zudem auf eine ausreichende Stützlast. Diese sollte idealerweise etwa 5-10 % des Gesamtgewichts des Wohnwagens betragen. Leichte Gegenstände sollten Sie nach Möglichkeit in den oberen Schränken verstauen und eine Überladung vermeiden. Während der Fahrt sollten Sie die Geschwindigkeit anpassen. Reduzieren Sie diese, besonders auf Autobahnen. Die optimale Reisegeschwindigkeit mit einem Wohnwagen liegt zwischen 80 und 100 km/h. Halten Sie obendrein immer ausreichend Abstand zu anderen Fahrzeugen, um genügend Zeit zu haben, auf unerwartete Situationen zu reagieren. Sollte der Wohnwagen doch einmal ins Schlingern geraten, geben Sie kein Gas, sondern lassen Sie das Zugfahrzeug langsam ausrollen. Bremsen Sie nicht abrupt, da dies das Schlingern verstärken kann. Stattdessen sollten Sie leicht bremsen und versuchen, die Richtung stabil zu halten. Vermeiden Sie in jedem Fall hektische Lenkbewegungen und versuchen Sie, das Gespann ruhig zu stabilisieren.

Technische Hilfsmittel gegen Schlingern

Um das Schlingern Ihres Wohnwagens zu verhindern, gibt es auch verschiedene technische Hilfsmittel, die Sie verwenden können

Anti-Schlingerkupplung

Eine Anti-Schlingerkupplung ist eine spezielle Anhängerkupplung mit integriertem Dämpfungssystem. Sie reduziert das Risiko des Schlingerns erheblich, indem sie die Bewegungen zwischen Zugfahrzeug und Wohnwagen dämpft. Diese Kupplungen sind relativ einfach nachzurüsten und bieten einen spürbaren Sicherheitsvorteil.

Stabilisierungssysteme (ATC - Anti Trailer Control)

Moderne Stabilisierungssysteme wie das ATC (Anti Trailer Control) sind elektronische Assistenzsysteme, die automatisch eingreifen, wenn der Wohnwagen ins Schlingern gerät. Das System erkennt das Schlingern und bremst den Wohnwagen gezielt ab, um die Stabilität wiederherzustellen. Diese Systeme sind besonders auf Autobahnen bei höheren Geschwindigkeiten hilfreich.

Achslastwaage

Eine Achslastwaage kann Ihnen helfen, die richtige Gewichtsverteilung im Wohnwagen zu überprüfen. So stellen Sie sicher, dass die Stützlast optimal eingestellt ist und die Achse nicht überlastet wird.

Stoßdämpfer

Gute Stoßdämpfer tragen ebenfalls zur Stabilität des Wohnwagens bei. Sie reduzieren die Wankbewegungen und sorgen für eine ruhigere Fahrt. Achten Sie darauf, dass die Stoßdämpfer regelmäßig gewartet werden.

Sicherheit geht immer vor

Das Schlingern eines Wohnwagens kann gefährlich sein, aber es gibt zahlreiche Maßnahmen, die helfen können, das Risiko zu minimieren. Eine korrekte Beladung, die Anpassung der Geschwindigkeit und der Einsatz technischer Hilfsmittel wie Anti-Schlingerkupplungen und Stabilisierungssysteme sorgen für eine sichere Fahrt. Prüfen Sie vor jeder Reise die Beladung und Technik Ihres Wohnwagens, um das Schlingern von vornherein zu vermeiden. So steht einer entspannten und sicheren Fahrt nichts im Wege.